Programm der Jubiläumsveranstaltung
Rahmenthema „Zukunftsdialog – Bildung, Nachhaltigkeit und Demokratie“
Zeit: 29. November 2024, 10:00 – 17:00 Uhr
Ort: Hochschule für angewandte Wissenschaften München (Aula),
Karlstr. 6, 80333 München (Zugang über Barer Straße)

Moderation: Präsident Dr. Eric Veulliet, Sprecher BayZeN

Zielsetzung der Veranstaltung:

Mit der Jubiläumsveranstaltung möchten wir alle Hochschulakteure würdigen, die sowohl das Netzwerk als auch das Zentrum Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern (NHNB und BayZeN) mit viel Engagement aufgebaut und weiterentwickelt haben. Wir blicken auf das bisher Erreichte und die Erfolge der Zusammenarbeit und gegenseitigen Unterstützung zurück. Unter dem Motto „Zukunftsdialog – Bildung, Nachhaltigkeit und Demokratie“ wollen wir uns in Präsenz austauschen, vernetzen und weitere inhaltliche Impulse für die Zukunft von Nachhaltigkeit an bayerischen Hochschulen entwickeln.

Inhaltliche Kurzbeschreibung:
Die ökologischen und politischen Krisen der Gegenwart werfen auch für unser Wissenschaftssystem grundlegende Fragen auf. Ein ergebnisoffener und selbstkritischer Diskurs darüber, wie wir „gute Bildung“ als wesentliche Qualität des Menschseins und der Zukunftsgestaltung definieren, muss geführt werden.

Leitfragen:

  • Welches Wissen, welche Kompetenzen und welches Wertegefüge tragen dazu bei, die globalen Krisen besser zu bewältigen? 
  • Welche Verantwortung kommt dabei der Hochschulbildung zu?
  • Was bedeutet die Aufgabe einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und was folgt aus ihrer Verankerung im Bayerischen Hochschulinnovationsgesetz?
  • Wie können Grundwissen zur Nachhaltigkeit sowie Kompetenzen wie kritisches Denken, Selbstreflexion, Systemdenken, moralische Urteilskompetenz und Empathiefähigkeit effektiv und interdisziplinär vernetzt vermittelt bzw. erlernt werden?
  • Welche Rolle spielen methodische Innovationen für neue Lehr-Lern-Settings?

9:30 Uhr

Registrierung (Subaula)

10:00 Uhr

Begrüßung (Aula)

durch die Hochschule München und das BayZeN

Grußworte

Ministerialdirigent Dr. Michael Mihatsch, Leiter der Abteilung Universitäten und Hochschulmedizin, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Prof. Dr. Walter Schober, Vorsitzender Hochschule Bayern e.V.
Nils Weber, Sprecher des BayStuRa
Prof. Dr. Stefan Leible, Vorsitzender Universität Bayern e.V. (Videogrußwort)
Prof. Rainer Kotzian, Vorsitzender Kunsthochschule Bayern (Videogrußwort)


10:20 Uhr

zum Jubiläum: „Vom Netzwerk zum Zentrum Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern- ein Rückblick mit Ausblick“ (Aula)

– mit Ehrung besonders aktiver Mitgestalterinnen und Mitgestalter des Netzwerks –

Prof. Dr. Johann Stötter, Universität Innsbruck/UniNEtZ
Prof. Dr. Werner Gamerith, Vizepräsident der Universität Passau/stv. Sprecher BayZeN
Prof. Dr. Christiane Hellbach, Vizepräsidentin der OTH Amberg-Weiden/stv. Sprecherin BayZeN


11:00 Uhr

Impulsvorträge (Aula)

„Bildung als Befähigung zu Freiheit“
Prof. Dr. Markus Vogt, Lehrstuhl Christliche Sozialethik, LMU München

„Hochschulbildung für eine nachhaltige Entwicklung oder warum Nachhaltigkeit kein Thema für die Hochschule ist“

Prof. Dr. Matthias Barth, Präsident der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)


11:40 Uhr

Pause (Subaula)

12:00 Uhr

Podiumsdiskussion (Aula)

„Die Rolle von Hochschulbildung in Zeiten des radikalen Wandels in Natur und Gesellschaft“

  • Prof. Dr. Matthias Barth, Präsident der HNEE
  • Prof. Dr. Christiane Hellbach, Vizepräsidentin der OTH-AW/stv. Sprecherin BayZeN
  • Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb, BOKU Wien/UniNEtZ
  • Jakob Sehrig, Sprecher des BayStuRa
  • Prof. Dr. Markus Vogt, Lehrstuhl Christliche Sozialethik, LMU München

13:00 Uhr

Mittagspause (Subaula)

mit Möglichkeit zum Vernetzen


14:30 – 16:00 Uhr

Workshops zu allen Hochschulhandlungsfeldern

parallel, Räume werden noch bekannt gegeben


1. Workshop Forschung – Raum 127

„In Gemeinschaft – Gelingensbedingungen von Forschungsverbundprojekten für eine  nachhaltige Zukunft“


Referent: Sebastian Botzler, Wissenschaftlicher Referent, Bayerische Forschungsallianz BayFOR
Moderation: Dr. Carolin Lano, BayZeN-Koordinationsstelle Forschung/ TH Nürnberg Georg Simon Ohm

Kurzbeschreibung: Ob Nachhaltigkeitsforschung, Forschung für Nachhaltigkeit oder Nachhaltigkeit in der Forschung – viele Projekte sind per se inter- und transdisziplinär angelegt, weil die Komplexität der Fragestellungen dies erfordert. Doch dafür braucht es auch einen gewissen Kulturwandel innerhalb der Wissenschaft, der nach wie vor sehr von der Spezialisierung und Abgrenzung der Fachgebiete untereinander geprägt ist. Die Konkurrenz um knappe Drittmittel verstärkt diesen Abschottungseffekt zusätzlich auf institutioneller Ebene. Zu den Gelingensbedingungen nachhaltiger Zukunftsprojekte in der Forschung gehört dabei ganz essentiell die Bildung von interdisziplinären Forschungsgemeinschaften und transdisziplinären Partnerschaften. Die AG Forschung bietet innerhalb des BayZeN den Ort, wo solche Verbünde entstehen können. Zusammen mit unserem Kooperationspartner BayFOR möchten wir in diesem Workshop die Gelingensbedingungen erfolgreicher Forschungsverbünde reflektieren.


2. Workshop Lehre – Raum 019


„Bildung für nachhaltige Entwicklung  in der Hochschullehre“


Referenten und Referentinnen:
Prof. Dr. Andreas Eberth (Professur für Geographie mit Schwerpunkt Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Universität Passau),
Luise Kwak (Zentrum für Lehrkräftebildung und Fachdidaktik (ZLF), Projekt fitESD.eu, Universität Passau)
Petra Mayrhofer (Zentrum für Lehrkräftebildung und Fachdidaktik (ZLF), Projekt moreBNE, Universität Passau),
Michaela Würdinger-Gaidas (Zentrum für Lehrkräftebildung und Fachdidaktik (ZLF), Abteilung BNE, Universität Passau)

Moderation: Christoph Koch, BayZeN-Koordinationsstelle Lehre/ KU Eichstätt-Ingolstadt

Kurzbeschreibung: Im Workshop wird die Reichweite der Aufgabe im Bereich BNE anhand von konkreten, praktischen Beispielen aus der Hochschullehre erarbeitet. Dabei geht es nicht (nur) darum Nachhaltigkeit im eigenen Fach anhand geeigneter Anwendungsbeispiele zu thematisieren, sondern (vielmehr) Kompetenzen für eine sich wandelnde Zukunft zu fördern. Dies kann durch transformatives Lernen und eine transdisziplinäre Hochschuldidaktik gelingen.
Die Chance für Hochschulen liegt darin, dass Bildung ganzheitlich verstanden wird und neben der beruflichen Qualifizierung die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden gefördert und integriert werden kann.
Bildung für nachhaltige Entwicklung kann damit einen Beitrag leisten, einen konstruktiven Umgang mit globalen multiplen Krisen (Klimawandel, Diversitätsverlust, u.v.m.) voranzubringen und lokale Transformationsprozesse (in Unternehmen und Gesellschaft) mitzugestalten. 


3. Workshop Betrieb – Raum 128

„Barcamp Visionen für einen nachhaltigen Hochschulbetrieb“


Moderation: Florian Stelzer, BayZeN-Koordinationsstelle Betrieb/ Universität Passau

Kurzbeschreibung: Das Barcamp für Visionen eines nachhaltigen Hochschulbetriebs ist ein offenes Veranstaltungsformat, bei dem Teilnehmende selbstorganisiert Ideen und Lösungsansätze für eine nachhaltigere Gestaltung von Hochschulen diskutieren. Werden Sie vom Teilnehmenden zum Teilgebenden! Ziel ist es, den Campusbetrieb ökologischer und sozial verträglicher zu gestalten, beispielsweise durch klimafreundliche Gebäude, nachhaltige Mobilitätskonzepte, fairen Konsum oder die Förderung von Nachhaltigkeitsbewusstsein in Forschung und Lehre.  Die Teilnehmenden, darunter Studierende, Mitarbeitende, Forschende sowie Expertinnen und Experten aus den Feldern des Betriebs bringen eigene Themen ein und erarbeiten gemeinsam Visionen und konkrete Handlungsvorschläge für eine nachhaltige Zukunft an Hochschulen. Die Ergebnisse fließen in kommende Online-Sitzungen der
Arbeitsgruppen des Handlungsfelds Betrieb ein.


4. Workshop Governance – Aula

„Hochschulen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit: Agierende oder Reagierende?“


Kooperationspartner: UniNEtZ Österreich
Moderation: Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb, Lara Lütke-Spatz, Prof. Dr. Johann Stötter, Dr. Eric Veulliet

Kurzbeschreibung: Wenn man Governance als so etwas wie den Funktionsplan des Systems Hochschule versteht, leitet sich daraus ab, dass Governance eine zentrale Rolle und Verantwortung für die Motivation der Hochschulangehörigen zukommt, den Weg zur Nachhaltigkeit aktiv zu gestalten und umzusetzen. Im Sinne des gesamtinstitutionellen Ansatzes sorgt Governance für das Ineinandergreifen der „Systemelemente“ (wie Statusgruppen/Kurien oder Gremien wie Präsidium/Rektorat, Senat, Fakultäten) und dafür, dass die Prozesse und (Mit-) Gestaltungsmöglichkeiten zwischen diesen im Sinne des angestrebten Ziels einer nachhaltigen Entwicklung ablaufen. In diesem Kontext lautet die zentrale Frage: Sind Hochschulen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit Treibende und Agierende oder sind sie Getriebene und Reagierende? Welche Position eine Hochschule einnimmt, hängt nicht nur von äußeren Rahmenbedingungen ab, sondern wird auch stark durch das eigene Verständnis von Governance geprägt.


5. Workshop Studierendeninitiativen – Raum 408

„Aktive Studierende: Realitätsferne Idealist:innen oder konstruktiver Antrieb?“


Kooperationspartner: netzwerk n und BayStuRa (mit Sprechern Nils Weber und Jakob Sehrig)
Moderation: Hanna Hoffmann-Richter, netzwerk n und Lola Zschiedrich, BayZeN-Koordinationsstelle  
Studierendeninitiativen / Paul Bachmann, BayZeN und TU München

Kurzbeschreibung: In diesem Workshop steht der Dialog zwischen Studierenden und Hochschulmitarbeitenden im Mittelpunkt. In Kooperation mit dem Bayerischen Landesstudierendenrat (BayStuRa) werden Erfahrungen und Ideen ausgetauscht, um die Rahmenbedingungen für studentisches Engagement zu verbessern und nachhaltige Veränderungen gemeinsam voranzubringen. Mitarbeitende und Studierende können Hindernisse in der Zusammenarbeit identifizieren, konkrete Ansätze für Veränderungen erarbeiten und die Einbindung von studentischem Engagement diskutieren. Der Workshop bietet Studierenden eine Plattform, um ihre konkreten Lösungsvorschläge für mehr Nachhaltigkeit an Hochschulen einzubringen und weiterzuentwickeln. 


6. Workshop Transfer, Entrepreneurship & Innovation – Raum 222

„Von der innovativen Idee zur Nachhaltigkeit in der Anwendung“


Referent: Florian Lintl, TUM Venture Lab Sustainability / Circular
Moderation: Wolfgang Voigt und Laura Völkl, BayZeN-Koordinationsstelle Transfer/ OTH Amberg-Weiden, Dr. Katharina Owen, BayZeN-Koordinationsstelle Entrepreneurship & Innovation/ TU München

Kurzbeschreibung: Dieser Workshop richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Fachleute und alle, die in ihrer Arbeit innovative Ideen für mehr Nachhaltigkeit entwickeln und damit wirkungsvoll Veränderungen vorantreiben möchten. Es werden aus dem Unternehmertum stammende Methoden vorgestellt, mit deren Hilfe innovative Ideen zu realen nachhaltigen Anwendungen weiterentwickelt werden können. Die Teilnehmenden lernen Werkzeuge kennen, die dies erleichtern und wenden die vorgestellten Methoden auf konkrete Fragestellungen ihrer jeweiligen Arbeit an.


7. Workshop Kunst & Kommunikation – Auftaktworkshop – Raum 129


„Was kann Kunst zur nachhaltigen Entwicklung beitragen und wie beeinflusst Nachhaltigkeit Kunst?“


Kooperationspartner: UniNEtZ
Referent: Bernhard Kernegger, Universität für angewandte Kunst Wien/UniNEtZ 
Moderation:
Naomi Pappenberger-Muench und Richard Pilhofer, BayZeN-Koordinationsstelle
Kunst & Kommunikation/ Hochschule für Musik Nürnberg

Kurzbeschreibung: Der Workshop markiert den Auftakt des Themenfeldes „Kunst und Kommunikation“ innerhalb des BayZeN für alle interessierten Akteure sowie die bayerischen Kunsthochschulen. Zusammen setzten wir uns mit den Wechselwirkungen von Kunst und Nachhaltigkeit auseinander. Der Workshop schafft Raum, um Ideen, Themen und Fragen für die zukünftige Entwicklung des Handlungsfeldes zu diskutieren und zu favorisieren. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Start!


16:00 Uhr

Pause

(Subaula)


16:30 Uhr

Abschluss und Ausblick (Aula)

17:00 Uhr

Ende der Veranstaltung


ab 18:00 Uhr

Gemeinsames Abendessen (Selbstzahler),

„Daintree“ (Luisenstraße 4, 80335 München) www.daintree.de/muenchen/home

Zielgruppe

Hochschulzugehörige und weitere an der Mitgestaltung einer nachhaltigen Entwicklung von Hochschulen interessierten Personen.

Kooperationspartner

UniNEtZ Österreich: Die Netzwerke BayZeN und UniNEtZ intensivieren ihre Zusammenarbeit mit der Veranstaltungsreihe „Zukunftsdialog“, welche sowohl in Österreich als auch in Bayern stattfindet. Der Auftakt fand in Salzburg am 30.09./01.10.2024 mit dem von UniNEtZ konzipierten „Zukunftsdialog – Transformation und Verantwortung“ statt. Weitere Infos zu UniNEtZ: www.uninetz.at

BayStuRa: Die Veranstaltung wird zudem in Kooperation mit dem Bayerischen Landesstudierendenrat (BayStuRa) durchgeführt, da das Einbinden der Studierendenperspektive dem BayZeN ein besonderes Anliegen ist. Weitere Infos zum BayStuRa: baystura.de

Anreise

Der Veranstaltungsort ist bestens mit öffentlichen Verkehrsmitteln bzw. vom Münchner Hauptbahnhof zu Fuß in ca. 10 Minuten zu erreichen. Parkplätze am Veranstaltungsort werden nicht zur Verfügung gestellt.

Anmeldung

www.eveeno.com/bayzen (bis 21. November 2024)