Wir bilden eine starke Gemeinschaft, die verbesserte Rahmenbedingungen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz an Hochschulen entwickelt.

Vernetzen

von Hochschulen und interessierten Personen

Sensibilisieren

durch die Anregung zum wissenschaftlichen Diskurs

Beraten

bei der gesamtinstitutionellen Implementierung

Transparenz schaffen

durch Information und Kommunikation

Als Bottom-up Think Tank lebt das Zentrum Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern (BayZeN)
vom Mitwirken engagierter Hochschulakteurinnen und -akteuren.

  • Lehrende
  • Forschende
  • Mitarbeitende
  • Studierende
  • Hochschulleitungen

BayZeN-Infoveranstaltungen

Nehmen Sie an unseren Infoveranstaltungen teil. Infos dazu finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Arbeitsgruppen

Das BayZeN bietet AGs für Mitglieder zu allen Handlungsfeldern und Bereichen an. Wir freuen uns über Ihre Mitarbeit.

Newsletter

Cooming soon: Unser Newsletter gibt einen guten Überblick über die Arbeit des BayZeN. Die Anmeldung ist in Kürze möglich!

Feedback

Wir freuen uns über Ihre Ideen und Feedback zur Weiterentwicklung des BayZeN.

Mitglieder

Das BayZeN lebt von seinen Mitgliedern. Hier finden Sie eine Übersicht unserer Mitgliedshochschulen.

Aktuelles

  • Dokumentation zur 16. BayZeN-Infoveranstaltung
    Vor kurzem wurde die Dokumentation zur BayZeN-Infoveranstaltung mit dem Thema „Energie- und Umweltmanagementsysteme“ auf der BayZeN-Website veröffentlicht. Diese Veranstaltung fand am 7. Februar 2025 statt. Es werden das Protokoll, die Präsentation sowie die  Impulsvorträge bereitgestellt.

    > mehr

  • Green IT – Maßnahmenkatalog veröffentlicht
    Vor kurzem wurde vom Digitalverbund Bayern – unter Mitarbeit der BayZeN Arbeitsgruppe Green IT – eine ersten Version des Green IT Maßnahmenkatalogs veröffentlicht. Darin finden sich 23 Maßnahmen, die speziell auf die IT der bayerischen Hochschulen zugeschnitten sind. Diese Maßnahmen sind auf die Themenfelder Hochschulallgemein, Rechenzentrum, IT-Anwendende sowie Beschaffung und Entsorgung verteilt und bilden die

    > mehr

  • Frohe Weihnachten
    Ein spannendes und intensives Jahr geht zu Ende. Ein Jahr, in dem wir als BayZeN-Team zusammen mit vielen engagierten Personen aus ganz Bayern Bestehendes weiter ausbauen sowie Neues gestalten und auf den Weg bringen konnten. Unser herzlicher Dank gilt allen, die unser Netzwerk mit Ihren Ideen, Anregungen und Wissen gestalten und weiterentwickeln. Wir freuen uns

    > mehr

> alle News

Kalender

Di., 01. Apr. 25

BayZeN Veranstaltung

Sitzung der AG nachhaltige Beschaffung & Entsorgung

Liebe Mitglieder der AG nachhaltige Beschaffung & Entsorgung, liebe Interessierte, hiermit laden wir Sie herzlich ein zur nächsten AG- Sitzung mit dem Thema "nachhaltige Ausschreibungen" ein. Termin: Donnerstag, der 01.04.2025 von 9:00 bis 10:30 Uhr.

> mehr

Mi., 02. Apr. 25

Veranstaltung Mitgliedshochschulen

Ringvorlesung Nachhaltigkeit – Wälder in Bewegung. Auf dem Weg zum Zukunftswald – Technische Hochschule Nürnberg

Biologische Vielfalt ist grundlegend für das Funktionieren von Ökosystemen und damit auch die Lebensgrundlage für uns Menschen. Wir bedrohen diese Vielfalt aber auch durch unser Handeln, beispielsweise durch die Zerstörung oder Zerschneidung natürlicher Lebensräume oder den menschengemachten Klimawandel. Welche Folgen hat das für Mensch und Natur? Welche Ansätze gibt es, um die Vielfalt des Lebens zu bewahren? Und wie können wir selber zum Schutz der Biodiversität beitragen? Nachhaltigkeit als die Verknüpfung sozialer, ökologischer und ökonomischer Ziele vollzieht sich im Wesentlichen lokal und regional.

> mehr

Fr., 04. Apr. 25

BayZeN Veranstaltung

17. BayZeN-Infoveranstaltung

Das Schwerpunktthema der Infoveranstaltung ist "Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) im Hochschulkontext". Die Infoveranstaltungen sind frei zugänglich und finden in der Regel alle zwei Monate statt.

> mehr

> alle Veranstaltungen

Arbeitsgruppen

Mitarbeitende und Studierende der bayerischen Hochschulen haben sich zu verschiedenen Themen im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz zusammengeschlossen und Arbeitsgruppen (AG) gebildet. Die AGs verfolgen das Ziel, gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, welche die gesamtinstitutionelle Umsetzung von Nachhaltigkeit, BNE und Klimaschutz an den bayerischen Hochschulen erleichtern.

> alle Handlungsfelder

Materialien

Bayernzertifikat

Hochschulen, die studiumsbegleitende Nachhaltigkeitszertifikate entwickeln und anbieten möchten, finden mit dem Bayernzertifikat eine Orientierungshilfe. Das Bayernzertifikat setzt durch Mindestanforderungen für die Vergabe von Bildungszertifikaten zur nachhaltigen Entwicklung einen Qualitätsrahmen.

> mehr

BayCalc

BayCalc besteht aus einer Richtlinie und einem Tool zur hochschulspezifischen und umfassenden THG-Bilanzierung. Mit BayCalc können Hochschulen ihre THG-Emissionen einheitlich messen, auf dieser Basis nachvollziehbare Reduzierungsziele festlegen, wirksamere Strategien zur Reduzierung entwickeln und ihre Fortschritte bei der Zielerreichung umfassend verfolgen und darstellen.

> mehr

KriNaHoBay

Der Kriterienkatalog KriNaHoBay (Nachhaltige Hochschule: Kriterien zur Bestandsaufnahme) bietet Hochschulen, die eine gesamtinstitutionelle Nachhaltigkeitsstrategie erarbeiten, einen Orientierungsrahmen. In den sechs Handlungsfeldern Forschung, Lehre, Betrieb, Governance, Transfer und Studierendeninitiativen werden die wesentlichen Kriterien dargestellt und anhand von Praxisbeispielen erläutert.

> mehr

> alle Materialien

Zum Shop