Wir bilden eine starke Gemeinschaft, die verbesserte Rahmenbedingungen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz an Hochschulen entwickelt.

Vernetzen
von Hochschulen und interessierten Personen

Sensibilisieren
durch die Anregung zum wissenschaftlichen Diskurs

Beraten
bei der gesamtinstitutionellen Implementierung

Transparenz schaffen
durch Information und Kommunikation

Mitmachen
Als Bottom-up Think Tank lebt das Zentrum Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern (BayZeN)
vom Mitwirken engagierter Hochschulakteurinnen und -akteuren.
- Lehrende
- Forschende
- Mitarbeitende
- Studierende
- Hochschulleitungen
BayZeN-Infoveranstaltungen
Nehmen Sie an unseren Infoveranstaltungen teil. Infos dazu finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Arbeitsgruppen
Das BayZeN bietet AGs für Mitglieder zu allen Handlungsfeldern und Bereichen an. Wir freuen uns über Ihre Mitarbeit.
Newsletter
Unser Newsletter gibt einen guten Überblick über die Arbeit des BayZeN. Anmeldung an kommunikation@bayzen.de
Aktuelles
- BayZeN-Vernetzungstreffen am 24.10.2025 (Anmeldung bereits möglich)Am 24. Oktober 2025 findet unter dem Motto „Vernetzt. Nachhaltig. Wirksam.“ an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Freising das BayZeN-Vernetzungstreffen statt. Die Anmeldung ist bereits möglich unter https://eveeno.com/bayzen-vernetzungstreffen
- BayZeN und OTH Amberg-Weiden setzen Impulse beim 18. Wissenschaftstag der Metropolregion NürnbergDie OTH Amberg-Weiden, Trägerhochschule des Zentrums Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern (BayZeN) und koordinierende Einrichtung des Handlungsfelds „Transfer“, war wissenschaftlicher Gastgeber des 18. Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg im Amberger Congress Centrum und setzte zentrale inhaltliche Akzente.
- Service Learning als Ansatz für nachhaltige Entwicklung bei Workshop in IngolstadtGemeinsam mit weiteren Partnern organisierten die Handlungsfelder Lehre und Transfer des BayZeN im Juni eine Präsenzveranstaltung in Ingolstadt.
Kalender
Klima-Talk: Klimakommunikation für effiziente Klimaanpassung – Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen, Rheinland Pfalz
Unter dem Titel "Klima-Talk: Klimakommunikation für effiziente Klimaanpassung" lädt das Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen (Rheinland Pfalz) zu einer Veranstaltung mit dem Referenten Christopher Schrader ein.Community-based rangeland restoration for sustainable livelihoods – DAAD Climate Lecture Series
Global challenges can only be mastered through cooperation. Based on this belief, the DAAD is funding the establishment of eight Global Centres, four each for climate & environment, as well as health & pandemic prevention.HRK-Audit „Nachhaltigkeit an Hochschulen“ (Hub der DG HochN)
Im Rahmen des BMFTR-geförderten Projekts traNHSform konzipiert, pilotiert und evaluiert die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) derzeit das Audit „Nachhaltigkeit an Hochschulen“. Nachdem kürzlich die Audit-Besuche an den vier Pilothochschulen abgeschlossen wurden, werden wir im Hub den aktuellen Stand des Audits vorstellen.Arbeitsgruppen
Mitarbeitende und Studierende der bayerischen Hochschulen haben sich zu verschiedenen Themen im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz zusammengeschlossen und Arbeitsgruppen (AG) gebildet. Die AGs verfolgen das Ziel, gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, welche die gesamtinstitutionelle Umsetzung von Nachhaltigkeit, BNE und Klimaschutz an den bayerischen Hochschulen erleichtern.
Mitglieder
Das Zentrum Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern lebt von der Kooperation. 32 staatliche und anerkannte bayerische Hochschulen sind Mitglied im BayZeN: 12 Universitäten, 19 Hochschulen für angewandte Wissenschaften sowie eine Kunsthochschule.